Geschichte

2020

DE LEEUW HIDES aktualisiert ISO 22000:2005 auf 22000:2018 und implementer ISO 9001:2015 in ISO 22000:2018, mit dem Ergebnis: 1 ISO Managementsystem.

2019

LEV HIDES S.R.O. wird gegründet, ein Grosshandel mit hochwertigen Rinderhäuten und Kalbsfellen.

2018

LEIB eröffnet eine Niederlassung und ein Lager in Arzignano.

 

2017

Beschliesst De Leeuw Hides, sein Qualitätmanagementsystem durch die implementierung on ISO 22000:2005 und ISO 9001:2015 zu formalisieren.

2017

Leib BV  wird gegründet: ein Grosshandel für Wet blue und Wet White Leder.

2011

Die Kinder von Menno treten in das Unternehmen ein; De Leeuw Hides, die Vierte Generation ist Startet!

2010

De Leeuw Hides beginnt eine zusammenarbeit mit der WUR (Universität Wageningen). Es wird mit der Untersuchung eines wassereinigungssystems begonnen, bei dem nachhaltigkeit und Umwelt im Mittelpunkt stehen. Zwei Jahre später beginnt De Leeuw Hides eine zusammenarbeit mit der VU (Vrije Universiteit Amsterdam), um die Unternehmensorganisation zu untersuchen. Als Reaktion auf die Untersuchung wird eine interne Qualitätsverbesserung vorgenommen. Indem die Administrativen Geschäftsprozesse optimiert werden.

2000

Viele kleine Europäische Gerbereien, außerhalb Italiens schließen, während große Gerbereien sich verstärken.

1997

Die Veterinärmedizinischen Anforderungen und die Gesetzlichen Umweltauflagen werden strenger. Dies führt zu deutlich höheren Produktionskosten.

1990's

Viele Niederländische Häutehändler gehen in Konkurs. Sie konzentrierten sich haupstächlich auf den Osteuropäischen Markt. Durch den zusammenbruch der Berliner Mauer fällt ein grosser teil ihres Marktes weg. Der Konkurs einiger konkurrenten bedeutet ein wachstum für De Leeuw Hides

Einer der grossen, bankrotten Hauthändler war der Amsterdamse Huidenclub (AHC) in Nijmegen. Ein grosser teil der Lieferanten des AHC wird von De Leeuw Hides übernommen. Aart und Menno beschliessen, den AHC zu kaufen, um die zusätzliche Produktion der neuen Lieferanten leicht abfangen zu können. Durch die großeren Produktionsanlagen erreicht De Leeuw Hides eine enorme erweiterung hinsichtlich der Automatisierung des Produktionsprozesses. Dies führt zu einer großen effektivität und kapazität, was zu einer besseren Marktposition für De Leeuw Hides in diesem Jahr führt.

Im selben Jahr, 1994, verstirbt Max de Leeuw.

1989

Nach Jahrelanger zusammenarbeit mit Kaufmann endet die Geschäftsbeziehung aufgrund des konkurses von Kaufmann. Durch den verlust eines wichtigen Partners ergeben sich für De Leeuw Hides neue möglichkeiten der Vergrößerung.

1986

Es gibt einen regen Handel mit Japan, SüdKorea, Thailand und Westeuropa. Japan ist bekannt für die Produktion von Leder für Hochwertige Schuhe, Taschen und für Damenbekleidung. In Südkorea und Thailand liegt der Schwerpunkt auf der Massenproduktion von Polsterleder. Es gibt auch viel Handel mit Italien, dessen Produktion bekannt ist für seine Modische Produktionslinien für Schuh,- Taschen,- und Polsterleder mit einer neuen Kolekktion alle drei Monate.

1980's

De Leeuw Hides hat zum ersten Mal einen Stand in Paris auf der Messe 'Semaine de la Cuire'. Die Messe zieht ein grosses Publikum an und ist vergleichbar mit der heutigen Messe in Shanghai.

1970's

De Leeuw Hides wird in Groenlo aufgelöst und zieht nach Winterswik um. Das Lager und das Gelände in Winterswijk sind wesentlich grösser und bieten De Leeuw Hides die Möglichkeit zu expandieren. Neben dem umzug baut De Leeuw Hides zusammen mit der Firma Kaufmann ein Lager in Deutschland, die zu dieser Zeit eine der Weltweit grössten Handelsgesellschaften für Häute war. Bis dahin wurde ein großteil des an- und verkaufs in zusammenarbeit mit Kaufmann abgewickelt.

1969

Max de Leeuw bekommt verstärkung durch seinen ältesten Sohn Aart. Ein paar Jahre später tritt auch sein Sohn Menno in das Unternehmen ein. Beide Söhne haben das Handwerk an verschiedenen Orten im Auslan gelernt, bevor Sie in die Firma eintraten.

1945

Max de Leeuw und seine Frau überleben beide das Konzentrationslager und bauen sich ein neues Leben auf. Kurz nach dem Krieg sind die Fleischbetriebe rar, alles muss neu aufgebaut werden. Für Max de Leeuw ist dies die Gelegenheit, in Winterswijk neben dem Handel mit Fellen auch ein Handelsgeschäft mit Eisen, und Metallabfällen aufzubauen. Es gelingt ihm, beide Unternehmen zum blühen zu bringen.

1942

Die Deutschen marschieren in die Niederlanden ein und innerhalb kürzes Zeit werden die Niederlande besetzt. Für die Jüdische Familie De Leeuw hat dies große konsequenzen, sie muss in diesem Jahr das Unternehmen an die Deutschen übergeben.

1930's

Der Älteste Sohn Hartog tritt in die Firma ein.

1915

Abraham de Leeuw gründet ein Handelsunternehmen für Felle in Groenlo, im Osten der Niederlande. In dieser Zeit werden die Häute noch mit Pferdefuhrwerken abgeholt. Der gesamte Produktionprozess ist sehr arbeitsintensiv; die Produktion wird von Hand verarbeitet.